YorkSpace
    • English
    • français
  • English 
    • English
    • français
  • Login
View Item 
  •   YorkSpace Home
  • International Congress of Onomastic Sciences, ICOS XXIII
  • Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences
  • View Item
  •   YorkSpace Home
  • International Congress of Onomastic Sciences, ICOS XXIII
  • Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

‚Munie, Mauri, Mort’. Neue Fundstücke aus der romanisch-germanischen Sprachmischzone in der westlichen Schweiz.

Thumbnail
View/Open
icos23_874.pdf (880.9Kb)
Date
2009
Author
Schneider, Thomas Franz

Metadata
Show full item record
Abstract
Auf die in Sprachkontakt- oder Sprachmischzonen festzustellenden Phänomene konzentriert sich seit jeher
ein Hauptinteresse der Orts- und Flurnamenforschung. Die fortschreitende Publikation des in den letzten
Jahrzehnten in den einschlägigen Forschungsstellen der Deutsch- wie der Welschschweiz angehäuften
Datenschatzes erlaubt es nun, verstärkt den Fokus von der Ebene der reinen Siedlungsnamen auch auf das
darunter liegende engmaschigere Netz der Flurnamen zu richten und die bisherigen Erkenntnisse über die
genannten Phänomene bzw. über die schrittweise Herausbildung der mehrsprachigen Schweiz an den neuen
Funden zu korrigieren oder zu verfeinern. Drei Beispiele aus der westlichen Schweiz werden hier in diesem
Zusammenhang vorgestellt: 1. frankoprovenzalisch 'mnēya', standardfranzösisch 'monnaie', deutsch 'Munie'
und 'Münzgraben', etymologisch bisher ungedeutete Bezeichnungen eines ehemals schiffbaren
Entwässerungsgrabens im Grossen Moos, im Grenzgebiet der heutigen Kantone Bern, Freiburg und
Neuenburg; 2. rätselhaftes 'Mauri' für ein nahe dabei gelegenes Gelände, das schon aus lautlichen Gründen
nicht mit nhd. 'Mauer' zusammengebracht werden darf, aber im Volksmund auch 'Hochgemäuer', 'Moll' oder
'Mauer' genannt und als ‚Römerweg’ oder ‚Heidenweg’ verstanden wurde; 3. schliesslich der Name 'Mort'
sowie zugehörige Komposita wie 'Muertacker', 'Mordacker', 'Mortmatten', 'Murtenmatt' und 'Murtenweier' für
verschiedene kleinere und grössere Areale im alten Aarebogen zwischen Bern und Solothurn.
Citation
Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences
URI
https://yorkspace-new.library.yorku.ca/xmlui/handle/10315/4029
Collections
  • Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences

All items in the YorkSpace institutional repository are protected by copyright, with all rights reserved except where explicitly noted.

YorkU LogoContact Us | Send Feedback
link to sitemap

 

Browse

All of YorkSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

All items in the YorkSpace institutional repository are protected by copyright, with all rights reserved except where explicitly noted.

YorkU LogoContact Us | Send Feedback
link to sitemap