Rufnamen in Riga im 15. Jahrhundert
Abstract
Die Rigaer Rufnamen im 15. Jahrhundert werden anhand des Kämmerei-Registers der Stadt
beschrieben und analysiert. Die mittelniederdeutsch verfasste Quelle umfasst die Zeitperiode von 1405
bis 1475 und ist sowohl als Original, wie auch als Edition vorhanden. Das Korpus bilden 105
Rufnamen, die von 645 Personen getragen wurden und in 4014 Belegen niedergeschrieben sind.
Da die Amts- und Verkehrssprache in den oberen und mittleren gesellschaftlichen Schichten im
mittelalterlichen Riga mittelniederdeutsch war, sind hier viele Rufnamen in ihren niederdeutschen
Formen zu erwarten. Quellenbedingt kann die untere, vor allem lettisch sprechende, gesellschaftliche
Schicht nicht mitanalysiert werden.
Die Rufnamen werden traditionsgemäß in germanische und biblische oder Heiligennamen
gegliedert. Ebenfalls werden die frequentesten Namen ermittelt. Die Resultate werden mit ähnlichen
Forschungen über die Rufnamen in Norddeutschland verglichen, um auf eine eventuell gemeinsame
Rufnamenlandschaft zu schließen.
beschrieben und analysiert. Die mittelniederdeutsch verfasste Quelle umfasst die Zeitperiode von 1405
bis 1475 und ist sowohl als Original, wie auch als Edition vorhanden. Das Korpus bilden 105
Rufnamen, die von 645 Personen getragen wurden und in 4014 Belegen niedergeschrieben sind.
Da die Amts- und Verkehrssprache in den oberen und mittleren gesellschaftlichen Schichten im
mittelalterlichen Riga mittelniederdeutsch war, sind hier viele Rufnamen in ihren niederdeutschen
Formen zu erwarten. Quellenbedingt kann die untere, vor allem lettisch sprechende, gesellschaftliche
Schicht nicht mitanalysiert werden.
Die Rufnamen werden traditionsgemäß in germanische und biblische oder Heiligennamen
gegliedert. Ebenfalls werden die frequentesten Namen ermittelt. Die Resultate werden mit ähnlichen
Forschungen über die Rufnamen in Norddeutschland verglichen, um auf eine eventuell gemeinsame
Rufnamenlandschaft zu schließen.