Probleme der deutschen Straßennamenchronologie und -typologie im Zeitabschnitt von 862 bis 1711 auf dem von Madjaren besiedelten Gebiet des Karpatenbeckens
Abstract
Im Karpatenbecken hat sich das selbständige finnisch–ugrische Siedlungsnamensystem zwischen 985 und
1055 herausgebildet. Die endgültige Ausbildung des mittelalterlichen Städtewesens auf dem ganzen Gebiet
des ehemaligen Ungarn hat vom XII. bis zum XVI. Jahrhundert gedauert. Während des fünfhundertjährigen
Bestehens des mittelalterlichen ungarischen Königreichs (von 1000 bis 1526) haben sich Siedler mit
deutscher Muttersprache aus verschiedenen Richtungen und Gründen auf dem Land der Madjaren in
stattlicher Zahl niedergelassen. Gegen Ende des XIII. Jahrhunderts erscheinen sporadisch in den
mittelalterlichen ungarischen Städten die ersten ungarischen, in der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts
die ersten deutschsprachigen Straßennamen und sie haben am Ende des XVI. Jahrhunderts allgemein
Verbreitung gefunden. Anhand konkreter Beispiele versuchen wir in diesem Aufsatz das Namensystem von
zwei Zeitabschnitten (von 1242 bis 1500 und von 1501 bis 1711) miteinander zu vergleichen und auf die
Veränderung der charakteristischen Namentypen im Laufe der Jahrhunderte hinzuweisen.
1055 herausgebildet. Die endgültige Ausbildung des mittelalterlichen Städtewesens auf dem ganzen Gebiet
des ehemaligen Ungarn hat vom XII. bis zum XVI. Jahrhundert gedauert. Während des fünfhundertjährigen
Bestehens des mittelalterlichen ungarischen Königreichs (von 1000 bis 1526) haben sich Siedler mit
deutscher Muttersprache aus verschiedenen Richtungen und Gründen auf dem Land der Madjaren in
stattlicher Zahl niedergelassen. Gegen Ende des XIII. Jahrhunderts erscheinen sporadisch in den
mittelalterlichen ungarischen Städten die ersten ungarischen, in der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts
die ersten deutschsprachigen Straßennamen und sie haben am Ende des XVI. Jahrhunderts allgemein
Verbreitung gefunden. Anhand konkreter Beispiele versuchen wir in diesem Aufsatz das Namensystem von
zwei Zeitabschnitten (von 1242 bis 1500 und von 1501 bis 1711) miteinander zu vergleichen und auf die
Veränderung der charakteristischen Namentypen im Laufe der Jahrhunderte hinzuweisen.